Programm zum 13. Tag der Industriekultur im Deutschen Museum für Galvanotechnik e.V.

Datum/Zeit
Sa., 13.09.2025
10:00 - 18:00

Kategorien


Was?
Offenes Werktor, Vorträge, Ausstellung, Filmvorführungen

Wann?
Samstag, 13.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr

Wo?
Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V.,
Torgauer Straße 76b, 04318 Leipzig

Veranstalter
Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V. und 
IG Historischer Elektromaschinenbau e.V.
Torgauer Straße 76b
04318 Leipzig
https://vdmg.de/
https://historischer-elektromaschinenbau.de/index2.html


Programm zum 13. Tag der Industriekultur – Programm als PDF

Gemeinschaftsveranstaltung Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. und IG Historischer Elektromaschinenbau e. V.

Vorträge                    

10.15 Uhr        Begrüßung und Moderation
                        Frank Schaale, Vorstand Technik VDMG e. V.

10.30 Uhr        Galvanotechnik und Photographie – eine Verbindung seit Mitte des 19. Jahrhunderts; 
                        Christoph Kaufmann, Fotohistoriker / Michael Straßburger, Daguerreotypist

11.15 Uhr        Pause

11.25 Uhr        Die Gose Brauerei – gestern und heute 
                        (inklusive Verkostung nach dem Vortrag)
                        Frank Heinrich

12.10 Uhr        Ende der Vorträge

Offenes Werktor

14.00 Uhr        Führung durch die Vopelius Chemie AG –
                        ein anschauliches Beispiel für die zukunftsweisende Restaurierung alter Industriebauten               
                        Dr. Henning Knop, Vopelius Chemie AG

Vernissage

16.00 Uhr        Plakatausstellung „SCHWARZ-WEISS. Klassisch oder modern – was uns verbindet“
                        Öffnungszeiten der Ausstellung: 17. – 20.09.2025, 14.00 – 17.00 Uhr
                        Verein plakat-sozial e. V.                       

Filmvorführungen (ganztägig)

– Werk- und Werbefilm „Langbein-Pfanhauser Werke AG“ von 1925
    Dieser Film zeigt in ca. 50 Minuten das Arbeiten sowie das soziale Leben von Beschäftigten der
    Langbein-Pfanhauser Werke AG Mitte der Goldenen Zwanziger.

– Die Entwicklung auf dem ehemaligen Gelände der Galvanotechnik Leipzig nach 1990
    Die Bildergeschichte von Wolfgang Rittenschober zeigt die Entwicklung der chemischen Produktion
    auf dem Gelände Torgauer Straße 76 von 1990 bis heute auf. 

– Was ist Galvanotechnik?
    Lehrfilm zur Darstellung galvanischer Techniken und elektrochemischer Prozesse

Ausstellungen (ganztägig mit Führung)

– Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V.
    Tauchen Sie ein in die Welt der Galvanotechnik und lassen Sie sich in unserem Museum anhand
    vorhandener Exponate über mehr als 130 Jahre Entwicklungsgeschichte der Galvanotechnik informieren.

– IG Historischer Elektromaschinenbau e. V. (im Deutschen Museum für Galvanotechnik)
    Der Elektromagnetismus, die Entstehung magnetischer Effekte infolge elektrischer Ströme,
    wird anhand von zahlreichen interessanten Versuchen demonstriert.
    Es werden unter anderem ein Funkeninduktor, ein Bandgenerator und ein Teslatrafo vorgestellt.

Galvanotechnik zum Anfassen (ganztägig)

Live können Sie in einer kleinen Mustergalvanik die Beschichtung von Bauteilen (Vergoldung von kleinen Münzen) erleben.


Angebot von Imbiss und Getränken (ganztägig)


Programm als PDF