Foto: © Bernd Beyer

Südlich von Leipzig begegnen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Braunkohlentagebaus. Während in zwei Tagebaugebieten noch aktiv Braunkohle gefördert wird, erleben und genießen Ausflügler und Touristen die Rekultivierungs- und Renaturierungslandschaft des Leipziger Neuseenlandes gleich nebenan. Und mittendrin macht der Bergbau-Technik-Park Besuchern auf 5,4 Hektar den Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus, von der Grundwasserabsenkung über die Kohlegewinnung und Abraumbewegung bis zur Sanierung erlebbar.

Der Bergbau-Technik-Park ist eine von drei westsächsischen Stationen auf der Route der Industriekultur Sachsen. Höhepunkte der Ausstellung sind zwei Großgeräte, der 1.300 t schwere Schaufelradbagger 1547 und der 2.400 t schwere Absetzer 1115. Von der Firma TAKRAF in den 80er Jahren gebaut, sind sie einmalige Artefakte der Ingenieurskunst. Auch sonst wird vieles geboten. Extra erarbeitete kindgerechte Texte informieren die jungen Besucher über Geologie und Technologie, erinnern aber auch an die Bergleute und die zahlreichen „verlorenen Orte“, die der Braunkohle weichen mussten. Samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 11 und 14 Uhr (oder nach Anmeldung), führen u.a. ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain kenntnisreich und unterhaltsam Besucher durch das Gelände und die Ausstellungen.

5. Tage der Industriekultur im Bergbau-Technik-Park – Wie klingt Industriekultur?

A-Musik ist ein von Sergey Khismatov eigens für den Bergbau-Technik-Park komponiertes experimentelles Musikstück. Das musikalische Material besteht aus der Verbindung von gewohnten Elementen, wie E-Gitarre und Sopran, mit den Klängen des Arbeitsumfeldes eines – Werkzeuge, Maschinen und Metallkonstruktionen des Tagebaus. Der Bergbau-Technik-Park wurde an zwei Tagen zur Bühne und vereinte auf einzigartige Weise zeitgenössische Musik mit Industriearchitektur.
A-Musik lässt an Underground-Künstler, wie an Einstürzende Neubauten, Test Department, Throbbing Gristle oder Merzbow denken, genauso wie an Vertreter der Neuen Musik oder der E-Musik-Szene, zum Beispiel an Arseny Avraamovs proletarische Sinfonie für die gesamte Stadt, deren Rekonstruktion Khismatov auf der documenta 14 in Athen präsentiert hat, an die Musique Concrète von Pierre Schaeffer, und auch die Musique Concrète Instrumentale von Helmut Lachenmann. Wie die genannten Beispiele zeigte die Komposition Musik von ihrer Geräusch-Seite, Musik, die von konventionellen Stereotypen befreit ist.
Die riesigen, industriellen Großgeräte, die heute im Bergbau-Technik-Park als Zeugen für die industrielle Entwicklung und Geschichte Sachsens stehen, erinnern in Verbindung mit den Themen Performance, Arbeit und Proletariat, an das hundertjährige Jubiläum der Oktober-Revolution, die Arbeit und Proletariat einst zu den Hauptfiguren der Revolution gemacht hat. Interessierte Besucher konnten jeweils vor Beginn der Konzerte an einer 60-minütigen Führung durch ehemalige Bergmänner teilnehmen. Aufgrund der Lage des Parks gab es einen kostenfreien Busshuttle aus Leipzig über Markkleeberg in den Bergbau-Technik-Park und zurück. Darüber Hinaus fand am Samstag eine kostenfreie Exkursion zur Brikettfabrik Herrmannschacht und weiteren Veranstaltungsorten in Zeitz statt. Insgesamt besuchten 863 Besucher den Bergbau-Technik-Park, 450 Gäste davon besuchten die beiden Konzerte. Shuttle-Bus Information und Anmeldung liefen über die Internetseiten www.industriekulturtag-leipzig.de und www.bergbau-technik-park.de.

Mitwirkende:
Musik und Komposition: Sergey Khismatov
E-Gitarren: Flavio Virzi und Toon Callier
Megaphon Sopran: Viktoriia Vitrenko
Geräusch- und Licht-Arbeiter: Michael Schmid, Raimondo Cammalleri, Mark Weschenfelder, Johannes Buttlar, Andris Meinig, Lauri Nousiainen, Tobias Hamann, Matteo Marseglia, Rabea Rugenstein, Luciano Lioli, Iuliia Vash
Satz und Layout Plakate und Flyer: Sebastian Magnus
Musikalische Leitung: Anna Korsun
Parkleiter und Geschäftsführer: Thorsten Hinz

Förderer, Sponsoren und Unterstützer:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS)
LEADER/2014
Dirk-Oelbermann-Stiftung
De la Motte – Deutsche Bank Musikstiftung
GEMA – Musikstiftung
SEENLAND-EXPRESS.DE


Bergbau-Technik-Park
Am Westufer 2
04463 Großpösna
www.bergbau-technik-park.de